Zum Welttag für menschenwürdige Arbeit zeigen wir Filme unserer Partnerorganisation UBINIG über die katastrophalen Arbeitsbedingungen der Frauen und Kindern im Tabakanbau in Bangladesch.
Viel zu häufig arbeiten Menschen – Kinder, Frauen und Männer – unter ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen. Vor allem die unwürdigen Arbeitsbedingungen von Arbeiter*innen im Globalen Süden gehören zur wirtschaftlichen Wachstumsstrategie vieler Unternehmen. Die Tabakindustrie versucht am Anfang der Lieferkette den maximalen Gewinn auf Kosten derjenigen Menschen zu erzielen, die im Anbau von Tabak arbeiten. Auch deutsche Tabakunternehmen sind dafür verantwortlich, denn mit einem Importvolumen von 7,21 Mio. US-Dollar ist Deutschland fünftgrößter Importeur von Rohtabak aus Bangladesch.
Davon sind wir jedoch weit entfernt. Arbeitsrechte werden im Globalen Süden systematisch verletzt, die Arbeitsbedingungen sind teilweise katastrophal. Der Blick nach Bangladesch macht deutlich: Menschen schuften auf den Plantagen und in der Produktion für so geringe Entlohnung, dass es zum Leben kaum reicht.
Unsere Partner*innen von UBINIG aus Bangladesch haben dazu auf Tabakplantagen im Land recherchiert und festgestellt, dass dort beim Anbau von Tabak massiv Menschenrechte verletzt werden. Viel zu häufig müssen Kinder bei der Arbeit auf den Feldern helfen. Ihre Bildung wird dabei vernachlässigt. Welch hohen Preis die Kinder zahlen müssen, zeigen wir zusammen mit UBINIG in diesem Film:
DER PREIS DES TABAKS – KINDER WERDEN UM IHRE BILDUNG GEBRACHT
Zudem werden auch die Rechte von Frauen massiv missachtet und verletzt. Sie arbeiten meist ohne Schutzkleidung und sind daher starken gesundheitlichen Risiken durch den Umgang mit Pestiziden und dem Kontakt mit dem Nikotin der Tabakblätter ausgesetzt. Dies belastet besonders schwangere Frauen, die aufgrund der Armut auch während der Schwangerschaft weiterarbeiten, um zu überleben. Was das für Frauen bedeutet, zeigen wir in diesem Film:
Pressemitteilung: Zum Weltnichtrauchertag 2020 wendet sich ein zivilgesellschaftliches Bündnis aus 19 Gesundheits-, Entwicklungs- und Kinderrechtsorganisationen an den UN-Ausschuss für Kinderrechte und kritisiert die Folgen mangelhafter Tabakkontrolle.
Tabak verletzt Frauenrechte. Deshalb hat Unfairtobacco zusammen mit 9 weiteren Organisationen an das Komitee der UN-Frauenrechtskonvention geschrieben.
Kinderarbeit im Tabakanbau ist sehr gefährlich und weltweit verboten. Lesen Sie, wo trotzdem Kinder auf Tabakfeldern arbeiten und welche Folgen das hat.
Im Tabakanbau werden Kinderrechte verletzt, ebenso durch Rauchen. Lesen Sie hier, welche Rechte Kinder haben und wie eine tabakfreie Welt erreicht werden kann.
Die Broschüre gibt einen Überblick darüber, wie und wo Kinderrechte durch Tabak verletzt werden, und was zur besseren Umsetzung der Kinderrechte getan werden kann.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.